Presse

Kirchenclownerie und Übermut

Kirche und Clownerie. kraftdeslachens sehrklein
Wie kann sich das zusammenfügen zu Kirchenclownerie?
Ein Podcast vom 7.12.2022 mit Dr. Gisela Matthiae im Gespräch mit Silvia Rößler, Lachyoga.

Weiterlesen ...

"Narren in Christo - Pazzi in Cristo"

Evangelisch-Lutherische Kirche in Italien

Gisela Matthiae im Interview auf Deutsch und auf Italienisch am 15.10.2022 in Rom.

Weiterlesen ...

"Clown ohne Pappnase"

logo evangelische zeitungInterview in der Evangelischen Zeitung #7 vom 14.Februar 2021 von Catharina Volkert

Weiterlesen ...

"Die Kirchenclownin"

kiba aktuell logoInterview mit Dr. Gisela Matthiae im Rundbrief 1/2019 zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland
von Thomas Rheindorf

Weiterlesen ...

"Lo stupore dei clown - Das Staunen der Clowns"

lo stupore dei clown


Ein Workshop in Pordenone bei Venedig vom 28.-30. November 2019. 
Es nahmen Religionspädagog*Innen, Katechet*innen und ein Priester teil.
Am Ende stand ein kleine Werkaufführung vor einem sehr interessierten und fröhlichen Publikum in der Kirche.

Weiterlesen ...

Impulse zur Rolle von Frauen in Kirche und Gesellschaft

Thüringer Allgemeine Dienstag, 12. März 2019

thueringer allgHeiteres Frauenmahl mit Bischöfin und Clownin in Sangershausen

Frauen sollen im Wahljahr ermutigt werden, sich zu engagieren

Weiterlesen ...

Heiteres Frauenmahl mit Bischöfin und Clownin in Sangerhausen

ekm logoPresseartikel Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) 11. März 2019

Frauen sollen im Wahljahr ermutigt werden, sich zu engagieren

Weiterlesen ...

Hat Gott eigentlich Humor?

ntvInterview Gisela Matthiae mit n-tv zu Glaube und Humor. Wer sich über Religion lustig macht, muss um sein Leben fürchten. Drastisch scheinen die Vorgänge in Frankreich zu belegen, dass Religion und Humor nicht zusammenpassen. Dabei sind es nur die Fundamentalisten, die keinen Spaß verstehen – ob Muslime oder Christen.

Weiterlesen ...

radiotelevisione svizzera

2015 rsiLa pastora col naso rosso / Die Pfarrerin mit der roten Nase - Der 20minütige Beitrag zeigt Aufnahmen von einem Workshop in Bellinzona, zwei Gottesdiensten mit Clownerie und ein Interview mit kleinen Aktionen in den Gassen von Ascona.

Die Sendung mit dem Titel "segni dei tempi" wurde auf Italienisch ausgestrahlt und steht jetzt im Internet zur Verfügung.

Link zum Video

La pastora col naso rosso - Die Pfarrerin mit der roten Nase

2015 voce evangelicaEin Beitrag in dem monatlich erscheinenden Kirchenboten für die Italienisch sprechenden evangelischen Gemeinden im Tessin und in Graubünden: Gisela Matthiae - teologa e clown. Di questi tempi, parlare di religione e ironia sembra non essere per nulla facile. Ci sono in giro troppe persone permalose! Se poi a far ridere è una donna, le cose si mettono anche peggio: per qualche motivo, è profondamente radicata l’idea che a far ridere siano capaci solo gli uomini.

Weiterlesen ...

Als der Pfarrer zum Osterfest noch Witze predigte

mainpostLustige Geschichten, Lügen und auch Zoten: Vor rund 200 Jahren verschwand der alte christliche Brauch des Osterlachens aus den Kirchen Den Tod auslachen: Das Osterlachen (risus paschalis) ist ein altes christliches Ritual. „Damit feierte man einst die Freude über die Auferstehung und den Sieg des Lebens über den Tod“, sagt Gisela Matthiae.

Weiterlesen ...

Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen

2015 logo kirche im swrSendung am Montag, 06. April 2015 von Dr. Karoline Rittberger-Klas, Stuttgart, Evangelische Kirche: Ein Gespräch mit der Theologin und Clownin Gisela Matthiae

Weiterlesen ...

Mit clowneskem Blick die Wirklichkeit wahrnehmen

Knordenarlshagen (rn). Die Standesabzeichen hingen um den Hals, saßen auf dem Kinn oder standen, gehalten von einem dünnen Gummiband, auf dem Kopf. Dann zogen alle die rote Plastiknase ins Gesicht – und 15 Clowngestalten waren geboren.

Weiterlesen ...

Kursteilnehmer werden zu Clowns ausgebildet

kinzigtalKarlshagenBAD ORB „Clown/Clownin im Altenheim“: Mit dem ersten Kursabschnitt begann im Bad Orber evangelischen Bildungszentrum (EBZ) eine in Deutschland bislang einmalige Langzeitfortbildung.

Weiterlesen ...

Mit Pappnase in den Kirchenvorstand

ekdEvangelische Theologin will kirchliche Mitarbeiter für die Clownerie gewinnen.

Weiterlesen ...

Mal keine gute Figur abgeben

internClowneskes Staunen für sich und die Arbeit entdecken - Artikel über Gisela Matthiae im Magazin "Evangelische Kirche intern"

Weiterlesen ...

Mit Pappnase in den Kirchenvorstand

2010 tagesspiegelEvangelische Theologin ermuntert zur Clownerie - Die rote Pappnase verändert alles.

Weiterlesen ...

Eine Clownin mit göttlichem Segen

2011 suedwestStuttgart. Ariella Pavoni ist eine "Clownin mit göttlichem Segen". Auflösung des Rätsels: Bei der Fortbildung "Clownerie in Kirche und Gemeinde" lernen die Teilnehmer in andere Rollen zu schlüpfen. (…)

Weiterlesen ...

Das schwierige Verhältnis von Humor und Kirche

2011 swr2Stuttgart. Ariella Pavoni ist eine "Clownin mit göttlichem Segen". Auflösung des Rätsels: Bei der Fortbildung "Clownerie in Kirche und Gemeinde" lernen die Teilnehmer in andere Rollen zu schlüpfen. (…)

Weiterlesen ...

Pfarrer-Clowns sollen Kirchgänger motivieren

Beitrag über die Clownsausbildung in der hr hessenschau

Weiterlesen ...

Mehr als nur Spaßmacher

2011 HNA2Auf dem Weg zum Clown an der Evangelischen Akademie Hofgeismar

Weiterlesen ...

Mehr als nur Spaßmacher

Kasseler SonntagsblattRenata Safari schlendert einen Weg entlang. Ihr Blick verrät Vergnügen über das, was sie sieht. Renata Safari trägt kunterbunte Kleider, auf dem Kopf sitzt ein Riesenstrohhut, mitten im Gesicht prangt eine knallrote und knollenrunde Nase.

Weiterlesen ...

Motive - Glauben und Zweifeln

orf at"Narrenfreiheit" - Die Spiritualität der Clowns. Gestaltung: Martin Gross. Gisela Matthiae in einer Rundfunksendung des ORF.

Weiterlesen ...

Clownerie in Kirche und Gemeinde

geistreichAusführliche Beschreibung und Anmeldung zum Projekt auf der Webseite der EKD: Unter der Überschrift Clownerie in Kirche und Gemeinde unterrichtet Dr. Gisela Matthiae Menschen, die an der Verbindung von Komik und Theologie, Humor und Glauben interessiert sind.

Weiterlesen ...

„Theologische Kabarettistin“ würzte Frauenwochenende in Forsbach

evKirchenverbandFrau Seibold schwäbelnd zu Besuch sowie Dialogpredigt zum 450-jährigen Bestehen der Gemeinde Volberg-Forsbach-Rösrath. Kennen Sie Frau Seibold? Ein Wochenende lang war sie in Forsbach zu Gast, und falls Sie sie dort nicht getroffen haben, sehen Sie zu, dass Sie demnächst anderswo ihre Bekanntschaft machen.

Weiterlesen ...

"Ecclesia semper raffinanda"

3012 roesrathMit Frau Seibold auf der Suche nach Gott „Ohne uns Frauen in der Kirche könnten die den Laden dichtmachen." Adele Seibold alias Dr. Gisela Matthiae, Theologin und Clownin, macht den rund 80 Besuchern ihres Solokabaretts schnell klar, auf welcher Seite sie steht. Die Rolle der Frauen in der Kirche beschränkt sich auf das Ausüben verschiedener Freiwilligendienste und Ehrenämter, während die Männer Karriere machen.

Weiterlesen ...

"Männer sind manchmal ein bisschen langsam" - die besten Zitate

evangelisch deStilblüten - Der 33. Deutsche Evangelische Kirchentag in Dresden war ein besonders politischer Kirchentag - so jedenfalls haben es viele Teilnehmer empfunden. Diskutiert wurde unter anderem über Energiepolitik, über Krieg und Frieden, aber auch über kirchliche Themen wie die Ökumene. Bibelarbeiten, Podiumsdiskussionen und Gespräche waren aufregend, ermutigend, spannend, kreativ - und lustig! Hier die besten Zitate vom Kirchentag:

Weiterlesen ...

Humor, Alltag und Theologie

2012 StimmeSchöntal - Kennen Sie Frau Seibold? Einen Samstagabend lang ist sie beim Frauenprogramm im Bildungshaus Kloster Schöntal zu Gast, das seinen 25. Geburtstag feiert. Die schwäbelnde Dame mit Kapotthütchen, Bügelhandtasche und altbackenem lila Kleid erfrischt mit mal naivem, mal gewitztem Frauenblick, den sie auf den Alltag in Haus und Kirchengemeinde wirft.

Weiterlesen ...

Portrait Gisela Matthiae im meise&meise-Blog

meiseundmeise blogAls wir sie für ein Porträt in Gelnhausen besuchen, ist das unsere erste Begegnung mit einer echten Clownin. Einer nachdenklichen dazu, die gerade noch die Erkenntnisse des letzten Wochenendes verarbeitet. Was sie so umgehauen hat? Sie atmet sich größer, schlüpft unmerklich in ihr Alter-Ego und legt los: „Oh! You look too intelectual! Could you please be a bit more of an idiot?“

Weiterlesen ...

Jahreskonvent der Krankenhaus- und Kurseelsorge

Khs SeelsorgeDr. Gisela Matthiae referierte über "Der Leichtsinn, der aus der Schwermut kommt". Theologische und praktische Überlegungen zu Humor als einer Haltung zu sich selbst und zum Ernst des Lebens.

Weiterlesen ...

Passen Frommsein und Lachen?

2013weilerZeitungHerzliches Lachen passt nicht zum Frommsein, ist weitverbreitete Auffassung – und auch weithin dominierende Lehrmeinung. Eine Veranstaltungsreihe der Kirchengemeinde Kandern versucht derzeit vom Gegenteil zu überzeugen und bot dazu in der trauergetränkten Woche zwischen Volkstrauertag und Totensonntag mit zwischengelagertem Buß- und Bettag die führende Fachfrau in Sachen Theologie und Humor auf: die ordinierte Pfarrerin und promovierte Clownin Dr. Gisela Matthiae.

Weiterlesen ...

Lachet, so werdet ihr finden

bellaStill und meditativ – so kennen wir meist die Kirche. Dabei lässt sich die Frohe Botschaft doch auch anders verkünden, findet diese Theologin und Spaßmacherin. Mit roter Pappnase tritt „Frau Seibold“ zu Beginn des Gottesdienstes vor die Gemeinde. Im schönsten Schwäbisch macht sich die Clownsfigur alias Gisela Matthiae Gedanken über Sparzwänge, die nun auch die Kirche erreicht haben. „An der Dreieinigkeit könnte man auch mal sparen, die ist ja auch ein bisschen üppig“, sinniert sie und fragt dann provokant: „Aber wen kürzen wir da jetzt raus?“ Gelächter.

Weiterlesen ...

Innergöttliche Achterbahn

EvGemeindeblattEs sind Szenen aus dem Kirchengemeindealltag, aber auch gesellschaftliche Probleme, die Gisela Matthiae auf der Bühne thematisiert. Die Theologin und Kirchenclownin möchte bei ihren Auftritten „das Unausgesprochene ans Tageslicht bringen" Von Franziska Bohl

Weiterlesen ...

Himmlisches Gelächter

2014 reformiertePressePfarrerin und Clownin Gisela Matthiae zu Gast in Zürich. Glauben ist eine ernsthafte Angelegenheit. Was nicht heisst, dass es dabei nichts zu lachen gibt.

Weiterlesen ...

Mit der roten Pappnase den Glauben entdecken

2014 reformiertCLOWN/ Gisela Matthiae zeigt, wie die Clownerie als Lebenskunst und was das Schelmentum mit dem Evangelium zu tun hat.

Weiterlesen ...

Humor in der Pädagogik

Fraenkische LandeszeitungAm 28.5.2014 hielt Gisela Matthiae einen Vortrag beim 10. Lehrerinnen- und Lehrertag der Bayrischen Landeskirche in Heilsbronn zu dem Thema "Mit Feuer und Flamme. Humor als Haltung in der Pädagogik".

Weiterlesen ...

Podcast mit Gisela Matthiae

2014 Enjoy Logo

Wer an Kirche denkt, hat oft die Ernsthaftigkeit und Frommheit im Kopf. Gisela Matthiae entdeckte in den USA eine andere Sichtweise auf die Welt.

Podcast mit Gisela Matthiae
in N-JOY EXTRA am 19.10.2014 und NDR Moment-mal

Link zum Podcast

Tradition Osterlachen: "Es ging auf der Kanzel derbe zu"

dw akademieLachen und Kirche - das klingt für viele erstmal nach einem Gegensatz. Dabei wurde früher Ostern in der Kirche fröhlich, ja sogar richtig obszön gefeiert. Theologin Gisela Matthiae erklärt der DW, warum.

Weiterlesen ...

Clowns helfen Demenzkranken

logo gelnhaeuser130Stiftung „DiaDem“ der Diakonie Hessen übergibt großzügige Spende

Gelnhausen (mln). Viele demenzkranke Menschen verbringen ihren Lebensabend im Altenheim. Der Verlauf dieser Krankheit ist für den Patienten und Angehörige meist schwer zu bewältigen. Die Ausbildung zum „Clown im Altenheim” ermöglicht den Altenheimbewohnern eine Abwechslung der ganz besonderen Art. Am Dienstag übergab die Stiftung Diakonie Hessen einen Spendenscheck über 9100 Euro für die Arbeit an dem bundesweit einzigartigen Kursprogramm.

Weiterlesen ...

Darf man über Gott lachen?

log rnzHumor und Religion — passt das zusammen? Satiriker Ralf Kabelka und Clownin Gisela Matthiae beim Peterskirchendialog

Von Denis Schnur  „Sie sind also zum Lachen in die Kirche gekommen?“‚ fragte die Theologin Gisela Matthiae ungläubig. „Machen Sie das immer so?“‚ wollte sie vom überwiegend jungen Publikum wissen, das zum achten Peterskirchendialog gekommen war. „Das ist ungewöhnlich. Normalerweise ist die Stimmung in Kirchen doch nicht so heiter.“ Und Matthiae muss es wissen. Schließlich hat sie nicht nur in Theologie promoviert, sondern ist auch Pfarrerin und vor allem freischaffende Clownin. Ein Widerspruch? Nein, denn für Gisela Matthiae gehört der Humor „einfach zur Religion dazu“.

Weiterlesen ...

Clowns lachen miteinander, nicht übereinander

Hohenloher Zeitung 18.04.2016

SCHÖNTAL Zwei Theologinnen erklären im Bildungshaus, was Humor mit dem Glauben zu tun haben könnte.
Von unserem Redakteur Henry Doll

Ein Blick sagt manchmal alles, sagt ein Sprichwort; „Ihr glaubt gar nicht, wie stark das ist, wenn man nur ins Publikum blickt mit einer bestimmten Haltung", sagt Gisela Matthiae zu den beiden Kursteilnehmerinnen, die eben vor der Seminargruppe eine kleine Szene vorgespielt haben. Jetzt ist die Szene zu Ende und die beiden Frauen sollen einfach nur ins Publikum schauen und dabei ganz in dem Gefühl sein, das sie eben gespielt haben. Misstrauen zum Beispiel, Freude, Zuversicht, was auch immer.

Weiterlesen ...

Lachen kann man lernen

Die Presse 27.01.2017

Logo Die PresseHumor. Kurse zum Thema Humorberatung, Clownerie oder Lachyoga helfen, nicht nur im Fasching mehr Gelassenheit und Lockerheit in den (beruflichen) Alltag zu bringen.
Erika Pichler

Auch wenn so manche Narrensitzung in diesen Tagen es so verkaufen möchte: Nicht jedes in einer Büttenrede billig erzielte Publikumsgejohle hat mit Humor zu tun. „Humor ist nicht automatisch gleichzusetzen mit Lachen und Witzigsein, auch wenn er eine schalkhafte Komponente hat“, sagt der Humorberater Michael Trybek.

Weiterlesen ...

Mit Humor allen Lebenslagen trotzen

Rupertusblatt Sonntag, 15. Jänner 2017

Logo RupertusMit Humor sieht die Welt gleich ganz anders aus. Der Clownerie-Lehrgang in St.Virgil ist für Menschen gedacht, die das clowneske Staunen für sich und ihre Arbeit entdecken wollen.
Gisela Matthiae

Salzburg. Kommt der Dalmatiner in den Supermarkt. Fragt die Verkäuferin: Sammeln Sie Punkte? Alle kennen gute Witzerzähler oder schlagfertige Menschen. So jemanden lädt man gerne ein,Clowninnen und Clowns sind unendlich neugierig. Sie können noch staunen und Staunen gilt als Anfang jeder Philosophie und auch jeder Religion.

Weiterlesen ...

Gott ist eine Frau, zudem noch ein Clown

SRF 2 Kultur, 26.2.2017, 8:30 Uhr

SRFDie Theologin Gisela Matthiae hat das Bild Gottes als Clown geschaffen. Nicht nur als Provokation. Die feministische Theologin ist ausgebildete Clownin und findet, Humor und Glaube lassen sich gut vereinen.
Kathrin Ueltschi

«Ja, es ist frech, Gott als Clownin zu bezeichnen», gibt die Theologin Gisela Matthiae zu. Sie wolle damit nicht Gott verunglimpfen, wie ihr Kritiker vorgeworfen haben, erklärt sie mit einem Lächeln. Den Mut, neue Gottesbilder zu kreieren, schöpfe sie aus dem Christentum selbst.
Eine Sendung im Schweizer Rundfunk.

Weiterlesen ...

Heute sollte in der Kirche herzhaft gelacht werden

NZZ am Sonntag, 15.4.2017, Quelle: NZZamSonntag

nzz sonntagWitze und Gelächter gehörten bis ins 19.Jahrhundert hinein fest zu jedem Ostergottesdienst. Erst allmählich wird das sogenannte Osterlachen wieder entdeckt – zum Glück,
meint Gisela Matthiae

Wenn am heutigen Ostersonntag von einer Kanzel ein Witz ertönt und die Predigt voller wird in dieser Kirche wohl der alte Brauch des Osterlachens praktiziert. Der Gemeinde soll ein Lachen entlockt werden. Einmal gelingt das, einmal überhaupt nicht. Wer geht schon zum Lachen in die Kirche?

Weiterlesen ...

Humor hat mit geistiger Weite zu tun

Evangelische Zeitung 40/2017, S.7  Artikel als pdf

Evangelische ZeitungDas Christentum hat sich zu schwer getan mit dem Lachen, sagt Clownin Gisela Matthiae

Interview mit Dr. Gisela Matthiae.

 

ÜberMut zur Spiritualität des Lachens

Zeitungsartikel in der Augsburger Allgemeinen vom 30.10.2017 anlässlich eines Vortrags im Oktober 2017 bei den Augsburger Gesundheitstagen in Bad Wörishofen.

Clownerie bewahrt vor Fanatismus

Oberösterreische Nachrichten Samstag, 2. März 2019

logo ooenachrichtenÜber Masken im Fasching, im Alltag
und in der Clownerie

Gisela Matthiae in einem Interview mit Klaus Buttinger in der Wochenendausgabe der Oberösterreischischen Nachrichten aus Linz

Weiterlesen ...