Seminare für bestimmte Zielgruppen
Angebote für Pfarrer*innen (Predigt, Seelsorge etc.) und Pfarrkonvente, Berufstätige in Schulen, Kindergärten, im Sozialpädagogischen Bereich und in der Erwachsenenbildung, Ehrenamtliche - gerne erarbeite ich mit Ihnen das passende Format für mehr Humor in Beruf & Alltag.
Humor und Spiritualität - Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen
25. - 27. November 2022, Bildungshaus St. Michael, Pfons/Matrei am Brenner
Mit allen Sinnen den Augenblick auskosten und dann sogar das Komische darin entdecken! Daran erfreut sich der Humor, also ein Mensch mit Humor. Überraschendes tritt dabei zutage, mancher Unsinn entpuppt sich als sinnvoll und immer stellt sich verblüffende Heiterkeit und Leichtigkeit ein. Was für ein Versprechen! Es soll an diesem Wochenende erfahrbar werden, auch mit Bewegung, Stille und im Ausprobieren. Komik kann auch theologisch betrachtet werden, und Humor hat mehr mit Glauben zu tun, als man meinen könnte.
Informationen und Anmeldung und Flyer
Diözese Innsbruck
Bildungshaus St. Michael
Schöfens 12
6143 Pfons/Matrei am Brenner
T +43 5273 6236
st.michael@dibk.at
www.dibk.at/st.michael
Mit diesem Link direkt zum Kursangebot
Lehren mit Leichtigkeit und Lernen mit Lachen
Humor als Haltung in Schule und Alltag
22. - 23. November 2022, in Seggau bei Graz
Studientag für Religionsüädagog:innen
Private Pädagogische Hochschule
Augustinum Graz
www.pph-augustinum.at
10. - 11. November 2022 und damit bereits zum achten Mal!
Wäre doch gelacht! Humor als Haltung in Beruf und Alltag.
Ein Seminar am Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) im Jagdschloss Glienicke
Lachen verbindet und Humor erleichtert das Leben - ganz so einfach ist es natürlich nicht. Aber tatsächlich ist Humor eine Haltung sich selbst und anderen gegenüber, die sich gerade in schwierigen Situationen bewährt. Mit Humor muss kein weiteres Tool erlernt werden, Humor ist vielmehr eine Einstellungssache, die viel mit Gelassenheit, Neugierde und Kreativität zu tun hat.
Humor in diesem Sinne ist sogar erlernbar und das geschieht in diesem Kurs mit den Mitteln des Clowntheaters. Hierbei muss niemand eine gute Figur abgeben und wird gerade so frei, zu neuen und ungewohnten Entdeckungen mit sich selbst oder auch zu Interventionen im Kontakt mit anderen zu gelangen.
Inhalte:
- Begriffsklärung rund um Humor
- Die politische Dimension von Humor
- Das Riskante des Humors
- Die Potentiale des Humors
Methodisch bietet das Seminar einen beschwingten Wechsel von Theorieeinheiten, Bewegung und Improvisation, Reflexion eigener Erfahrungen und Erprobung von humorvollen Interventionen.
Für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit aus Berlin und Brandenburg.
Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB)
Königstr. 36b
14109 Berlin
Tel.: 030/48481-0
Weitere Informationen auf der Homepage des SFBB
Freude und Humor als Grundlage der Pastoral
28. -29. September 2022, Hofheim am Taunus
Ein Seminartag für hauptamtlichen Seelsorger:innen im katholischen Bezirk Main-Taunus
Nähere Informationen und Anmeldung über das Katholische Bezirksbüro Main-Taunus
http://main-taunus.bistumlimburg.de
„Darf’s ein bisschen leichter sein?“
Humor im Berufsalltag
19. Juli 2022, Nürtingen
„Darf´s ein bisschen leichter sein?“ An diesem Tag geht es um den Humor und seine Leichtigkeit. Ein Tag um zu entdecken, was der Humor als Haltung bereit hält für das Leben. Fehler riskieren, über sich selbst lachen, aus gewohnten Denkmustern ausbrechen, über die eigene Routine stolpern, neue Handlungsspielräume entdecken. Einen augenzwinkernden Umgang mit dem Ernst des Lebens einüben.
Ein Tag mit Körperarbeit, mit Übungen zu Kontakt und Aufmerksamkeit, mit Fallbeispielen und eigenen Erfahrungen, mit der Frage was eigentlich Humor von Ironie unterscheidet, und mit Lachen.
Arbeitsweise: Impulsreferate, Diskussion, Körperübungen, Spiel, Arbeit an Fallbeispielen
Zeit 09:30 – 16:30 Uhr
Ort Samariterstift, Hauptverwaltung
Adresse Schlossweg 1, 72622 Nürtingen-Oberensingen
Kosten 110,- Euro inkl. Verpflegung
Staunen-seufzen-schmunzeln
Humor und Bibel
15. Juni 2022, Trier
Ein Seminartag für Mitarbeiter/innen des Bistums Trier, sowie ehrenamtlich Engagierte.
Nähere Informationen und Anmeldung über das Bischöfliches Generalvikariat Trier
Lehren mit Leichtigkeit und Lernen mit Lachen
Humor als Haltung in Schule und Alltag
18. Mai 2022, 10-16.30 Uhr, vermutlich in Montabaur
Humor vermittelt eine Ahnung davon, dass diese vier L’s durchaus gelingen könnten. Wird Humor doch auch gerne als „Schmiermittel“ der Gesellschaft bezeichnet, als „Schwimmring des Lebens“, als „Knopf, der verhindert, dass einem der Kragen platzt“ (Joachim Ringelnatz).
Doch wie kann man mit Humor lernen und lehren? Und kann man Humor überhaupt lernen?
Wie humorlos oder humorvoll müsste man sein, will man sein, kann man sein?
Humor ist immer noch ein recht junger Begriff und bezeichnet eine Haltung, die sich gerade dann bewährt, wenn Fehler und Missgeschicke passieren und wenn es eigentlich nichts zu lachen gibt. Humor ist also weniger ein Werkzeug als eine Fähigkeit, sich selbst, die anderen, die Situation ernst zu nehmen – nur nicht zu ernst.
Wie sich das im Schulalltag und auch im Privaten bewähren kann, darum soll es an diesem Studientag gehen:
- Humor als Haltung: Näherbstimmungen anstelle einer Definition
- Humor ist nicht gleich Humor: Begriffsklärungen
- Humorvoll intervenieren: Beispiele und Experimente
Methodisch bietet das Seminar einen beschwingten Wechsel von Theorieeinheiten, Bewegung und Improvisation, Reflexion eigener Erfahrungen und Erprobung von humorvollen Interventionen.
Veranstaltet vom Religionspädagogischen Institut der EKKW und der EKHN
www.rpi-ekkw-ekhn.de/home/rpi-arbeitsbereiche/grundschule
Darf's ein bisschen leichter sein?
Humor als Haltung im Leben
19. März 2022
Interaktiver Vortrag und Workshop beim Treffen der Dekanatsfrauen
Inhalte
- Die Komik des Alltags wahrnehmen
- Die eigenen Möglichkeiten humorvoller Reaktionen
- Sich vom Humor der anderen anstecken lassen
- Humor und Komik in der Bibel
- Gedanken und kleine Rituale für den eigenen Alltag