Clownerieworkshops
24. - 30. April 2023 Neuendettelsau
Mit spielerischem Humor Gottesdienst feiern
Es geht so ernst zu in unseren Gottesdiensten. So korrekt. So war das schon immer. Echt jetzt?
Wir laden dazu heute ein: den Clown in sich entdecken, Fehler riskieren, lachen, am liebsten über sich selbst, aus gewohnten Denkmustern ausbrechen, über die eigene Routine stolpern, neue Spielräume auf dem liturgischen Weg des Gottesdienstes entdecken – der Weg dahin geht über Bewegung und Clownerie, Wahrnehmungsübungen, Improvisation, Theorieeinheiten und Gespräch.
Die Teilnehmenden können miteinander einen Beitrag für den Nürnberger Kirchentag erarbeiten.
Kurs für Diakon*innen, Religionspädagog*innen, Pfarrer*innen, etc. mit wenig, viel oder auch gar keiner Erfahrung im Clowntheater.
Künstlerische Leitung: Gisela Matthiae
Informationen und Anmeldung
Pastoralkolleg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Neuendettelsau
Leitung: Frank Zelinsky
Zentrum Verkündigung der EKHN, Frankfurt/Main
Uwe Hausy, Referent Spiel und Theater
Kosten: 72 € für Teilnehmende aus der Bayrischen Landeskirche, 480 € für alle anderen. All inclusive!
Anmeldung und weitere Informationen direkt hier.
Auch für das Jahr 2022/2023 waren und sind Clownerie-Workshops geplant ...
zum Kennenlernen für Neugierige und Spielfreudige, mit keiner, wenig oder auch mehr Erfahrung. Veranstaltet von verschiedenen Organisationen, die künstlerische Leitung liegt immer bei mir, also bei Gisela Matthiae ;-)
.
8. - 10. September 2023 Hohebuch bei Schwäbisch Hall
Das Spiel mit der roten Nase
Clownerie - auch eine Lebenskunst
Clowninnen und Clowns finden das Leichte im Schweren und das Komische im Tragischen. Mit großer Neugier stolpern sie – nicht zuletzt über sich selbst. Sie geben dem Ernst des Lebens nicht das letzte Wort. Mit einfachen Improvisationen, komischen Gängen und merkwürdigen Kleidungs-stücken wird die Lust am Spiel und an einer Haltung des Humors geweckt. Voraussetzung sind Freude an Bewegung und Spiel. Für Einsteiger/innen und Geübte ist das Wochenende eine vergnügliche, spannende Entdeckung!
Künstlerische Leitung: Gisela Matthiae
Ländliche Heimvolkshochschule, 74638 Waldenburg - Hohebuch 07942 107-0 info@hohebuch.de www.hohebuch.de
Kosten und weitere Angaben folgen demnächst.
4. - 8. Februar 2023 St. Virgil, Salzburg
Clownerie - auch eine Lebenskunst
Grundlagen des Clowntheaters und Entwicklung einer eigenen Figur
Clowninnen und Clowns finden das Leichte im Schweren und das Komische im Tragischen. Sie gehen dabei meist Umwege und entdecken erstaunliche Dinge. Mit großer Neugierde stolpern sie - nicht zuletzt über sich selbst. Dabei machen sie sich niemals lustig über den Ernst des Lebens, sie geben ihm nur nicht das letzte Wort. Daher ist Clownerie auch Lebenskunst, können die Spielerfahrungen auch im Alltag wirken.
Mit einfachen Übungen, Bewegungen und Improvisationen gelingt es spielerisch, die Kunst des Lebens auf die clowneske Art zu erproben. Clownerie ist Spiel mit dem ganzen Körper, mit Emotionen, mit Ausdruck und Aufmerksamkeit auch für das scheinbar Unscheinbare.
Dabei zeigt sich, wie verwandt Clownerie mit dem christlichen Menschenbild ist. Jeder Tag beginnt mit einem spirituellen Impuls, darauf folgen Übungen, Spielformen und Improvisationen, sowie die Arbeit an einer eigenen Figur.
Voraussetzungen sind einfach Spaß an Bewegung und Spiel, Teilnehmende mit Erfahrung im Clowntheater sind auch herzlich eingeladen!
Im Anschluss kann der Aufbau-Lehrgang „Begegnungsclownerie“ ab März 2023 besucht werden.
Bildungshaus St. Virgil, Salzburg, www.virgil.at
Kosten und weitere Angaben folgen demnächst.
3. - 4. Juni 2022 Bethel
Wo der Glaube ist, da ist auch Lachen
Humor und Leichtigkeit im Ernst des Lebens
Wer wünscht es sich nicht, mit Leichtigkeit dem Schweren begegnen? Humor ist wie der Glaube eine Haltung, die dem Leben immer wieder neue glückliche Wendungen abzutrotzen will. Optimismus und Hoffnung bestimmen dann das Geschehen, ohne dass Dinge und Situationen schöngeredet werden. Beide stellen sich dem Ernst des Lebens, nehmen ihn aber auch wieder nicht zu ernst. So entsteht ein Spielraum für Kreativität und Lachen, Bewegung und Gespräch.
Doch was ist überhaupt Humor? Und wie unterscheidet er sich etwa von Spott oder Ironie? Kann man Humor überhaupt lernen? Und wenn ja, wie? Finden sich Spuren von Humor schon in der Bibel?
Das sind die Inhalte und Fragen eines sowohl beschwingten, wie auch nachdenklichen Kurses. Eigene Erfahrungen fließen ein und gemeinsam werden humorvolle Wege in nicht so leichten Zeiten beschritten.
Für den Samstag bitte bewegungsfreundliche Kleidung anziehen. Aber keine Sorge, es wird nicht akrobatisch.
Freitag, 3. Juni 2022, 19 - 21 Uhr, performativer Vortrag
Samstag, 4. Juni 2022, 9.30 - 17.30 Uhr, Spiel und Improvisation
Haus der Stille in Bielefeld-Bethel
HausDerStille@bethel.de
Regie für Clowntheater
Ideen für kleinere oder größere Clowntheaterstücke im Kopf - nur die Umsetzung fehlt?
Es geht aber auch online! Wer mag, kann mir ein story board schicken und wir arbeiten via zoom o.ä.
Mit professioneller Regie wird an Stücken und Figuren, am Ausdruck und technischen Fragen gearbeitet.
Möglich ist Einzelarbeit bzw. Gruppenarbeit in Gelnhausen oder auf Einladung auch an anderen Orten.
Bei Interesse bitte direkt melden bei matthiae@clownin.de
Zur Vorbereitung:
- Notizen zum Stück und zum Stand der Entwicklung
- Angaben zum Aufführungsort und -Anlass
- Wer spielt alles mit in welchen Rollen?
Kosten: 60 € inkl. 7% MwSt. pro Stunde