ContactClownerie
Langzeitweiterbildung für Personen, die einen neuen Zugang zu Menschen mit Demenz wünschen.
Juni 2022 bis September 2023 in Zürich und Magliaso (Tessin)
Ein Angebot von A+W der reformierten Kirchen in Zusammenarbeit mit Sonnweid der Campus.
Clownerie im Contact – das beginnt schon im Spiel zu zweit, in der Vorbereitung der Requisiten und des Spielrepertoires, der Lieder und eventuell der Instrumente. Alles soll abgestimmt sein auf die besondere Situation und auf die Menschen mit ihren Geschichten, Erfahrungen und Vorlieben. Und doch, bei aller Vorbereitung, bei allem Training: Jedes Spiel lebt von Inspiration. So spielt auch die Spiritualität eine wichtige Rolle und mit ihr die Freude an der Begegnung und an den geschenkten überraschenden Momenten.
Leitung
Gisela Matthiae
Promovierte Theologin, seit 25 Jahren Clownin, seit 15 Jahren bildet sie aus . Sie spielt, singt, schreibt und spricht in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
und
Matthias Fischer
Reformierter Pfarrer, Spitalseelsorger im Pflegezentrum Bachwiesen, Stadt Zürich. Wöchentlich besucht er als Contactclown Menschen im Pflegezentrum.
Weitere Fachpersonen von Sonnweid der Campus zu den Themen Menschen mit Demenz .
Anmeldung und weitere Informationen
auf der Seite von A+W
www.bildungskirche.ch
Tel. 0041 (0)44 258 91 11
Umfang
18 Kurstage und 1 Kurswoche
Daten
1. Modul: 24 . /25 . /26. Juni 2022
2 . Modul: 26 . /27. /28. August 2022
Kurswoche: 17. – 22 . Oktober 2022
3 . Modul: 9. /10. /11. Dezember 2022
4 . Modul: 27. /28. /2 9. Januar 2023
5 . Modul: 17. /18. /19. März 2023
6 . Modul: 1. /2 . /3. September 2023
Zeiten
Freitag, 14.00 –21.00 Uhr
Samstag, 9.00 –18.00 Uhr
Sonntag, 9.00 –13.00 Uhr
mit Pausen
Ort
Die dreitägigen Kursmodule werden im Raum Zürich durchgeführt. Die Kurswoche findet im Tessin statt.
Kosten
CHF 6.500 .–
Zertifikat
Nach Besuch wird die Teilnahme mit einem Zertifikat bestätigt, in dem detailliert der Umfang der erworbenen Praxis- und Theoriekenntnisse ausgewiesen wird .
Die Ausschreibung
Langzeitweiterbildung für Personen, die einen neuen Zugang zu Menschen mit Demenz wünschen. Die Kleidung ein bisschen zu bunt und auffällig, die Schuhe auch, die Taschen gross und voller Überraschungen, die Hüte schief und mitten auf der Nase ein roter Punkt! Und doch ist es nicht nur die Kleidung und die rote Nase, die eine Clownin oder einen Clown ausmacht. Unerschrocken und respektvoll nähert er sich den anderen. Diese Rolle gibt es sonst nicht. Sie hat keine Aufgaben zu erledigen, keine Pflichten zu erfüllen, keine konkreten Ziele zu erreichen. Sie ist einfach da,mit Leib und Seele. Und so entsteht ein Spielraum für unerwartete Reaktionen und Kontakte. Clownerie, wie sie hier unterrichtet wird, öffnet diesen Spielraum für alle Beteiligten: Menschen mit Demenz, Angehörige und Pflegende. Sie nimmt die Menschen mit, hinein in eine Welt voller Gefühle und Möglichkeiten, voller Wertschätzung und Verzauberung.
Clownerie im Contact
– das beginnt mit den Vorbereitungen der Requisiten und des Spielrepertoires, den Liedern und eventuell der Instrumente. Alles ist abgestimmt auf die besondere Situation und auf die Menschen mit ihren Geschichten,
Erfahrungen und Vorlieben. Und doch, bei aller Vor bereitung, bei allem Training: Jedes Spiel lebt von Inspiration. So spielt auch die Spiritualität eine wichtige Rolle. Sie wird lebendig in Augen blicken der Begegnung und in vielen überraschenden Momenten.
Ziel
Die Weiterbildung befähigt, als Clownin/Clown im seelsorglichen, pflegerischen und gemeindlichen Kontext zu wirken. Im Besonderen werden die Möglichkeiten des Clownspiels im Kontakt mit Menschen mit Demenz eingeübt. Dazu gehört die Vermittlung von Basis wissen und grundlegender Handlungskompetenz im Demenzbereich.
Inhalt
– Spiel als Clownin und Clown in der Findung der eigenen Figur
– Grundrepertoire an spielerischen Handlungen
– Befähigung zur Clownerie in unterschiedlichen Kontexten
– Umgang mit der Stimme und dem körperlichen Ausdruck
– Wissen und Handlungskompetenz im Bereich Demenz
– Geronto-psychologische Grundkenntnisse
– Auseinandersetzung mit dem eigenen Altern
– Entfaltung spirituelle Ressourcen für sich, für das Spiel und für die Begegnung entfalten
Wir freuen uns auf das gemeinsame Spiel!