Langzeitfortbildung 2019

Meine 11. Langzeitfortbildung "Clownerie in der Kirche und auf der Bühne des Lebens" ging mit einer Aufführung am 11.11.2019 in St.Virgil, Salzburg zu Ende! Es war wunderbar. Über 70 Gäste haben zugeschaut und waren begeistert.

 alle clown innen Individuell

Der nächste Kurs - also Lehrgang - in Salzburg wird 2021 stattfinden. Bald gibt es dazu die genauen Daten. Wer nicht so lange warten möchte, kann 2020 nach Hohebuch bei Schwäbisch Hall kommen.

Weitere Referentinnen waren:
Dr. Andrea Pfandl-Waidgasser, die zur clownesken Haltung in der Seelsorge promoviert hat, und
Gertraud Steinkogler-Wurzinger, Sängerin und Lehrende am Mozarteum

Die Termine und der ausführliche Folder: 

Termine Lehrgang Clownerie St. Virgil 2019

Modul I:
Fr, 31.05. – So, 02.06.2019 

Modul II:
So, 30.06. – Di, 02.07.2019

Modul III:
Sa, 31.08. – Mi, 04.09.2019  

Modul IV:
So, 06.10. – Do, 10.10.2019 

Modul V:
Fr, 08.11. – Di, 12.11.2019

Anmeldung bis 01.04.2019

Schriftliche Anmeldung bitte mit tabellarischem Lebenslauf, einem Foto und einer kurzen Beschreibung der Motivation, an diesem Lehrgang teilzunehmen.
Veranstaltungsnummer  19-0331

Michaela Luritzhofer, MA
St. Virgil Salzburg
Ernst-Grein-Straße 14   
5026 Salzburg    
Tel.:   0043 662 65901-514
anmeldung@virgil.at

Lehrgangsbeitrag 1.950,- € (zahlbar in zwei Raten)

Clownerie ist auch ein Handwerk
Clownerie ist Körpertheater, Bildertheater, Emotionentheater.
Trainiert werden Bewegung, Sprache des Körpers,
Wahrnehmung, Bühnenpräsenz, Stimme und Gesang,
Techniken der Improvisation, Solo und Zusammenspiel,
Spiel mit Objekten, Dynamik und Aufbau eines Stücks,
Erarbeitung eines gemeinsamen Abschlussstücks.

Themen
Clowneske Haltung im Alltag und im Beruf
Humor und Glauben
Komik in biblischen Erzählungen
Gottesvorstellungen
Humorinterventionen in der Seelsorge
Clownerie im Gottesdienst

Ziele
Das Handwerk der Clownerie erlernen
Die Lebenskunst der Clownin/ des Clowns erfahren
Eine eigene Clownsfigur entwickeln
Gemeinsam mit der Gruppe ein Stück zur Aufführung bringen
Historische Hintergründe und theologische Gedanken zur Clownerie kennen lernen
Die eigene Stimme sprechend und singend entfalten
Humor als Haltung im persönlichen und beruflichen Alltag erproben

Die Arbeitsweisen
Ein tägliches Aufwärmprogramm, spirituelle Impulse, intensive Arbeit am Handwerk Clownerie, Reflexionsrunden, Referate und Diskussionen, Schreiben eines eigenen Lerntagebuchs, Vorbereitung und Aufführung eines gemeinsamen Stückes.